Lux-Apartments


Datenschutzerklärung

Introduction

This Privacy Policy outlines the Company practices with respect to information collected from users who access our website at, or otherwise share personal information with us Users


Datenschutzerklärung Präambel Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unserer Applikation verarbeiten. 

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Stand: 25. Juli 2023 Inhaltsübersicht Präambel Verantwortlicher Übersicht der Verarbeitungen Maßgebliche Rechtsgrundlagen Sicherheitsmaßnahmen Übermittlung von personenbezogenen Daten Internationale Datentransfers Löschung von Daten Rechte der betroffenen Personen Einsatz von Cookies Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting Kontakt- und Anfragenverwaltung Kommunikation via Messenger Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Begriffsdefinitionen Verantwortlicher 

Magda Bishay Ferienwohnung 

Platanenallee 31 64546

Mörfelden-Walldorf 

E-Mail-Adresse: magda.bishay@outlook.de 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. 

Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). 

Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen. Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten Daten Kontaktdaten. Inhaltsdaten. Nutzungsdaten. 

Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten. Kategorien betroffener Personen Kommunikationspartner. Nutzer. Zwecke der Verarbeitung Kontaktanfragen und Kommunikation. Sicherheitsmaßnahmen. Direktmarketing. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Feedback. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Informationstechnische Infrastruktur. Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. 

Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. 

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Übermittlung von personenbezogenen Daten Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab. Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Internationale Datentransfers Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. 

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (s. Art. 49 DSGVO) verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen und Einhaltung vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) oder beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (s. Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de). Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) wurde in der EU das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. 

Informationen in deutscher und in anderen Sprachen finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/eu-us-data-transfers_de Wir informieren Sie ferner über die von uns eingesetzten Unternehmen, die unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. 

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten. Rechte der betroffenen Personen Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben: Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. 

Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. 

Einsatz von Cookies Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. 

Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung. Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung.

Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf. Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden: Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat. Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). 


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); 

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); . Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. 


Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. 

Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); . Kontakt- und Anfragenverwaltung Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). 


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); . Zendesk: Management von Kontaktanfragen und Kommunikation; Dienstanbieter: Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.zendesk.de; Datenschutzerklärung: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.zendesk.de/company/data-processing-form/; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF). Kommunikation via Messenger Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten. Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist. 


Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln. Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). 

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen. Begriffsdefinitionen In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.


Grounds for data collection 

Processing of your personal information (meaning, any information which may potentially allow your identification with reasonable means; hereinafter " Personal Information ") is necessary for the performance of our contractual obligations towards you and providing you with our services, to protect our legitimate interests and for compliance with legal and financial regulatory obligations to which we are subject.


When you use the Site, you consent to the collection, storage, use, disclosure and other uses of your Personal Information as described in this Privacy Policy.


We encourage our Users to carefully read the Privacy Policy and use it to make informed decisions. 

What information we collect?

We collect two types of data and information from Users. 


The first type of information is un-identified and non-identifiable information pertaining to a User(s), which may be made available or gathered via your use of the Site (“ Non-personal Information ”). We are not aware of the identity of a User from which the Non-personal Information was collected. Non-personal Information which is being collected may include your aggregated usage information and technical information transmitted by your device, including certain software and hardware information (e.g. the type of browser and operating system your device uses, language preference, access time, etc.) in order to enhance the functionality of our Site. We may also collect information on your activity on the Site (e.g. pages viewed, online browsing, clicks, actions, etc.).


The second type of information Personal Information which is individually identifiable information, namely information that identifies an individual or may with reasonable effort identify an individual. Such information includes:

  • Device Information: We collect Personal Information from your device. Such information includes geolocation data, IP address, unique identifiers (e.g. MAC address and UUID) and other information which relates to your activity through the Site.
  • Registration information: When you register to our Site you will be asked to provide us certain details such as: full name; e-mail or physical address, and other information. 

How do we receive information about you?

We receive your Personal Information from various sources:

  • When you voluntarily provide us your personal details in order to register on our Site;
  • When you use or access our Site in connection with your use of our services;
  • From third party providers, services and public registers (for example, traffic analytics vendors).

What information we collect?

We do not rent, sell, or share Users’ information with third parties except as described in this Privacy Policy.


We may use the information for the following:

  •  Communicating with you – sending you notices regarding our services, providing you with technical information and responding to any customer service issue you may have;
  •  To communicate with you and to keep you informed of our latest updates and services;
  •  To serve you advertisements when you use our Site (see more under "Advertisements"); 
  •  To market our websites and products (see more under "Marketing"); 
  •  Conducting statistical and analytical purposes, intended to improve the Site.

 

In addition to the different uses listed above, we may transfer or disclose Personal Information to our subsidiaries, affiliated companies and subcontractors.


In addition to the purposes listed in this Privacy Policy, we may share Personal Information with our trusted third party providers, who may be located in different jurisdictions across the world, for any of the following purposes: 

  • Hosting and operating our Site;
  •  Providing you with our services, including providing a personalized display of our Site;
  •  Storing and processing such information on our behalf; 
  •  Serving you with advertisements and assist us in evaluating the success of our advertising campaigns and help us retarget any of our users;
  •  Providing you with marketing offers and promotional materials related to our Site and services; 
  • Performing research, technical diagnostics or analytics;

 

We may also disclose information if we have good faith to believe that disclosure of such information is helpful or reasonably necessary to: (i) comply with any applicable law, regulation, legal process or governmental request; (ii) enforce our policies (including our Agreement), including investigations of potential violations thereof; (iii) investigate, detect, prevent, or take action regarding illegal activities or other wrongdoing, suspected fraud or security issues; (iv) to establish or exercise our rights to defend against legal claims; (v) prevent harm to the rights, property or safety of us, our users, yourself or any third party; or (vi) for the purpose of collaborating with law enforcement agencies and/or in case we find it necessary in order to enforce intellectual property or other legal rights.

User Rights

You may request to: 

  1. Receive confirmation as to whether or not personal information concerning you is being processed, and access your stored personal information, together with supplementary information. 
  2.  Receive a copy of personal information you directly volunteer to us in a structured, commonly used and machine-readable format. 
  3.  Request rectification of your personal information that is in our control.
  4.  Request erasure of your personal information. 
  5.  Object to the processing of personal information by us. 
  6.  Request to restrict processing of your personal information by us.
  7.  Lodge a complaint with a supervisory authority.

 

However, please note that these rights are not absolute, and may be subject to our own legitimate interests and regulatory requirements. 


If you wish to exercise any of the aforementioned rights, or receive more information, please contact our Data Protection Officer (“DPO”) using the details provided below.

Retention

We will retain your personal information for as long as necessary to provide our services, and as necessary to comply with our legal obligations, resolve disputes, and enforce our policies. Retention periods will be determined taking into account the type of information that is collected and the purpose for which it is collected, bearing in mind the requirements applicable to the situation and the need to destroy outdated, unused information at the earliest reasonable time. Under applicable regulations, we will keep records containing client personal data, account opening documents, communications and anything else as required by applicable laws and regulations. 


We may rectify, replenish or remove incomplete or inaccurate information, at any time and at our own discretion.

Cookies

We and our trusted partners use cookies and other technologies in our related services, including when you visit our Site or access our services. 


A "cookie" is a small piece of information that a website assign to your device while you are viewing a website. Cookies are very helpful and can be used for various different purposes. These purposes include allowing you to navigate between pages efficiently, enable automatic activation of certain features, remembering your preferences and making the interaction between you and our Services quicker and easier. Cookies are also used to help ensure that the advertisements you see are relevant to you and your interests and to compile statistical data on your use of our Services. 


The Site uses the following types of cookies:


a. 'session cookies' which are stored only temporarily during a browsing session in order to allow normal use of the system and are deleted from your device when the browser is closed; 


b. 'persistent cookies ' which are read only by the Site, saved on your computer for a fixed period and are not deleted when the browser is closed. Such cookies are used where we need to know who you are for repeat visits, for example to allow us to store your preferences for the next sign-in; 


c. 'third party cookies' which are set by other online services who run content on the page you are viewing, for example by third party analytics companies who monitor and analyze our web access.


Cookies do not contain any information that personally identifies you, but Personal Information that we store about you may be linked, by us, to the information stored in and obtained from cookies. You may remove the cookies by following the instructions of your device preferences; however, if you choose to disable cookies, some features of our Site may not operate properly and your online experience may be limited.


We also use a tool called “Google Analytics” to collect information about your use of the Site. Google Analytics collects information such as how often users access the Site, what pages they visit when they do so, etc. We use the information we get from Google Analytics only to improve our Site and services. Google Analytics collects the IP address assigned to you on the date you visit sites, rather than your name or other identifying information. We do not combine the information collected through the use of Google Analytics with personally identifiable information. Google’s ability to use and share information collected by Google Analytics about your visits to this Site is restricted by the Google Analytics Terms of Use and the Google Privacy Policy .

Third party collection of information

Our policy only addresses the use and disclosure of information we collect from you. To the extent you disclose your information to other parties or sites throughout the internet, different rules may apply to their use or disclosure of the information you disclose to them. Accordingly, we encourage you to read the terms and conditions and privacy policy of each third party that you choose to disclose information to. 


This Privacy Policy does not apply to the practices of companies that we do not own or control, or to individuals whom we do not employ or manage, including any of the third parties which we may disclose information as set forth in this Privacy Policy. 

How do we safeguard your information?

We take great care in implementing and maintaining the security of the Site and your information. [explain about your security practices, such as: we employ industry standard procedures and policies to ensure the safety of the information we collect and retain, and prevent unauthorized use of any such information, and we require any third party to comply with similar security requirements, in accordance with this Privacy Policy] . Although we take reasonable steps to safeguard information, we cannot be responsible for the acts of those who gain unauthorized access or abuse our Site, and we make no warranty, express, implied or otherwise, that we will prevent such access.

Transfer of data outside the EEA 

Please note that some data recipients may be located outside the EEA. In such cases we will transfer your data only to such countries as approved by the European Commission as providing adequate level of data protection, or enter into legal agreements ensuring an adequate level of data protection.

Advertisement

We may use a third-party advertising technology to serve advertisements when you access the Site. This technology uses your information with regards to your use of the Services to serve advertisements to you (e.g., by placing third-party cookies on your web browser). 


You may opt-out of many third-party ad networks, including those operated by members of the Network Advertising Initiative ("NAI") and the Digital Advertising Alliance ("DAA"). For more information about this practice by NAI and DAA members, and your choices regarding having this information used by these companies, including how to opt-out of third-party ad networks operated by NAI and DAA members, please visit their respective websites: http://optout.networkadvertising.org/#!/ and http://optout.aboutads.info/#!/ .

Marketing

We may use your Personal Information, such as your name, email address, telephone number, etc. ourselves or by using our third party subcontractors for the purpose of providing you with promotional materials, concerning our services, which we believe may interest you. 


Out of respect to your right to privacy we provide you within such marketing materials with means to decline receiving further marketing offers from us. If you unsubscribe we will remove your email address or telephone number from our marketing distribution lists. 


Please note that even if you have unsubscribed from receiving marketing emails from us, we may send you other types of important e-mail communications without offering you the opportunity to opt out of receiving them. These may include customer service announcements or administrative notices.

Corporate transaction

We may share information in the event of a corporate transaction (e.g. sale of a substantial part of our business, merger, consolidation or asset sale). In the event of the above, the transferee or acquiring company will assume the rights and obligations as described in this Privacy Policy.

Minors

We understand the importance of protecting children’s privacy, especially in an online environment. The Site is not designed for or directed at children. Under no circumstances shall we allow use of our services by minors without prior consent or authorization by a parent or legal guardian. We do not knowingly collect Personal Information from minors. If a parent or guardian becomes aware that his or her child has provided us with Personal Information without their consent, he or she should contact us at info@lux-apartments.de.

Updates or amendments to this Privacy Policy

We reserve the right to periodically amend or revise the Privacy Policy; material changes will be effective immediately upon the display of the revised Privacy policy. The last revision will be reflected in the "Last modified" section. Your continued use of the Platform, following the notification of such amendments on our website, constitutes your acknowledgment and consent of such amendments to the Privacy Policy and your agreement to be bound by the terms of such amendments.

How to contact us

If you have any general questions about the Site or the information we collect about you and how we use it, you can contact us at [add applicable email address] .



Last Modified 18.04.2025